Theater ist ein Begegnungsraum und ein Ort, in dem Formen des Miteinanders erprobt werden können. Es will ein Ort des Widerstands und der gelebten Demokratie sein. Es kann Zuflucht aus den Zwängen des Alltags bieten, Hoffnung stiften und Raum für Reflektion eröffnen. Theater will ein Spiegel der gegenwärtigen Gesellschaft sein. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es uns ein wichtiges Anliegen, das Publikum mit auf die Bühne zu holen.
Die mit.mach.bühne führt Menschen zusammen, die sich sonst nicht begegnet wären und schafft einen weltoffenen, vielfältigen und generationenübergreifenden Treffpunkt. Sie bietet Raum für den Austausch von persönlichen Perspektiven und birgt die Chance, alltägliche Themen künstlerisch zu verhandeln. Jede und jeder hat eine Geschichte, die es sich lohnt zu erzählen, von der wir lernen können und an der die Gesellschaft wachsen kann. Die mit.mach.bühne kann ein Kraftzentrum sein, in der Gemeinschaft neu gedacht und durch künstlerisches Erleben tiefe Banden gebildet werden können. Für eine demokratische und weltoffene Stadtgesellschaft.
Wir laden Sie herzlich ein, ein Teil des Theatergeschehens zu werden. Gemeinsam mischen wir uns in aktuelle gesellschaftliche Debatten ein, verschaffen ungehörten und marginalisierten Stimmen ein Forum und helfen, ihre Lebensrealität auf unsere Bühne zu heben.
Für folgende Projekte können Sie sich anmelden, alle Angebote/Gruppen sind kostenlos.

Projekte der mit.mach.bühne

Theater für Menschen mit Lebenserfahrung
„Ich bin nämlich eigentlich ganz anders, aber ich komme nur so selten dazu“ (Ödön von Horváth)

Im gemeinsamen Theaterspiel können wir das „Anderssein“ erproben und in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Texten und Improvisationen auf die Bühne bringen. Ziel ist es, einen tiefgründigen, spannenden, humorvollen Theaterabend zu entwickeln und einem Publikum zu präsentieren. Wir wollen gemeinsam neu entstandene Freiräume des Alters sinnvoll nutzen und mit Humor und Leichtigkeit eine gesunde Distanz zur realen Tragik schaffen.Wir freuen uns immer über neue Mitspieler:innen und Begegnungen, über Geschichten und Erfahrungen.
Das Projekt richtet sich an Menschen im Alter ab 60 Jahren und älter, die Interesse an Theater haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Lust zum Experimentieren.

immer Dienstags 11 h bis 14:30 h Premiere: Frühjahr 2026 Anmeldung: broxtermann@ballhausprinzenallee.de

Für alle die Bock haben gutes Theater zu machen - Projekt
Theater ist ein Medium der Kommunikation: Kommunikation mit den Mitspieler:innen, mit dem Stoff, mit sich selbst und mit dem Publikum. Die Theaterarbeit bietet einen geschützten Raum, ein kommunikatives Vakuum, indem sich die Spieler:innen ausprobieren können, mit neuen Verhaltensweisen experimentieren und diese anschließend auch reflektieren können. Deshalb gibt es bei der Mitbürger:innen-Bühne am Ballhaus Prinzenallee ein Ensemble, das für alle offenen ist. Egal ob jung, alt oder irgendwo dazwischen, egal wie viel Erfahrung du schon auf der Bühne hast, egal wie gut du die Sprache beherrscht.
Es gilt, Schnittstellen und Reibungsflächen zwischen den Generationen zu finden und einen lebhaften und künstlerisch fruchtbaren Dialog zu ermöglichen. Wir wollen einen kommunikativen Freiraum schaffen, indem die verschiedenen Perspektiven der Spieler:innen wertungsfrei aufeinandertreffen können. Eine produktive Auseinandersetzung mit unserer Stadt und Gesellschaft sowie Europa und der Welt ist uns dabei genauso wichtig wie ein offener und freier Gedankenaustausch mit der Möglichkeit von Perspektivwechseln. Es geht aber auch darum, unter professioneller Anleitung in einem Ensemble Position zu beziehen. Und neben der inhaltlichen Ausrichtung, die eigenen schauspielerischen Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln.  Jede(r) kann sich einbringen; immer montags treffen wir uns und probieren uns aus. In der Probenarbeit werden wir dann herausfinden, was wir am Ende erzählen wollen. Das kann ein klassisches Stück sein wie Hamlet oder Faust, aber vielleicht entwickeln wir einfach selbst die Texte, die wir dann auf die Bühne bringen. Alles ist möglich. Auf jeden Fall gibt es eine Premiere vor Publikum und was uns ganz wichtig ist: Wir wollen die Inszenierungen, die bei der mit.mach.bühne. entstehen, fest in unseren Spielplan verankern, so dass es ungefähr zehn Aufführungen geben wird. Das ist deine Bühne! Ganz egal, wie alt du bist, woher du kommst und ob du schon einmal Theater gespielt hast oder nicht – bei der mit.mach.bühne. kannst du mitspielen und mitreden.  

Probenstart: Februar 2026
immer Montags 18:30 h bis 20:30 h
Anmeldung: schmidt@ballhausprinzenallee.de


Ready for Drama?
Im Rahmen der mit.mach.bühne bieten wir eine intensiven Vorbereitung auf das Schauspielstudium an – für alle, die den Traum haben, an einer staatlichen Hochschule aufgenommen zu werden, aber nicht genau wissen, wie sie diesen Weg beginnen sollen. In mehrstufigen Auswahlverfahren entscheiden Kleinigkeiten darüber, wer weiterkommt – oft jedoch fehlt es gerade jungen Menschen ohne akademischen Hintergrund an den nötigen Informationen, der passenden Unterstützung oder schlicht dem Zugang zu solchen Strukturen. Die Zahlen sprechen für sich: Der Großteil der aufgenommenen Schauspielstudierenden im deutschsprachigen Raum ist weiß und akademisch sozialisiert. Das liegt nicht an mangelndem Talent, sondern an ungleichen Voraussetzungen. Genau hier setzt die mit.mach.bühne an. Wir bieten Raum zum Üben, Erforschen und Wachsen: durch gezielte Arbeit an Monologen, durch Gesangsunterricht, durch Vermittlung der Grundlagen des Schauspielhandwerks und durch konkrete Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen. Unser Ziel ist es, nicht nur individuelle Chancen zu erhöhen, sondern auch langfristig zu mehr Diversität auf und hinter den Bühnen in der deutschsprachigen Theaterlandschaft beizutragen. Denn Theater muss alle erzählen können – und das beginnt bei der Frage, wer überhaupt die Möglichkeit bekommt, hineinzukommen.

Immer Dienstags 18 h bis 20 h
Anmeldung: schmidt@ballhausprinzenallee.de


JUGENDSPIELCLUB
Wedding got Talent

Das Ballhaus Prinzenallee bietet für Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 18 Jahren einen Spielclub an. Es entsteht ein offener Raum, in dem ausgehend von künstlerischen Mitteln zusammen experimentiert, ausprobiert, gespielt, getanzt, getextet wird. Gemeinsam schaffen wir ein offenes und herzliches Miteinander. In wöchentlichen Treffen lernen die Teilnehmer*innen verschiedene Ausdrucksformen kennen. Jede:r hat die Möglichkeit, das eigene Talent zu entdecken und zu entwickeln. Spielerisch probieren wir aus, was durch den Einsatz von Stimme, Körper, Bewegung, Musik oder Text auf der Bühne entstehen kann. Das gemeinsame künstlerische Schaffen steht dabei im Vordergrund. Wir suchen dabei die Bestärkung der Teilnehmer:innen und laden alle ein, mitzumachen und sich einzubringen. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Themen, die Teilnehmer:innen im Alltag interessieren und berühren.

Leitung des Jugendclubs: Lukas David Schmidt
Das nachfolgende Projekt startet im Februar 2026 nach den Winterferien.
immer Mittwochs 17:30 h bis 19:30 h Anmeldung: schmidt@ballhausprinzenallee.de
oder schreibt uns auf Instagram


Produktionen der mit.mach.bühne

Ich habe nichts getan
von Brigitte Wilhelmy
Regie: Lukas David Schmidt
Eine Produktion des Jugendspielclubs der mit.mach.bühne

„Ich habe nichts getan“
erzählt die Geschichte von Luisa, einer neuen Mitschülerin, die versucht, in ihrer Klasse Fuß zu fassen. Aus anfänglichen Neckereien entwickeln sich schnell Ausgrenzung, Demütigungen und schließlich systematisches Mobbing. Niemand übernimmt Verantwortung – und doch sind alle beteiligt. Als Luisa keinen Ausweg mehr sieht, wird das Schweigen der Mitschülerinnen und Mitschüler zur stillen Mitschuld. Der Jugendclub der mit.mach.Bühne untersucht in dieser Produktion, wie Mobbing entsteht, welche Dynamik es entfaltet und welche fatalen Folgen das Wegsehen haben kann.
Premiere Dezember 2025


VOLKSFEINDE
nach Henrik Ibsen
Regie: Oliver Toktasch & Lukas David Schmidt
Eine Produktion der mit.mach.bühne

Das Wasser des Kurbads, die Quelle von Wohlstand und Hoffnung, ist vergiftet. Als eine Gruppe von Aktivistinnen das herausfindet, gerät sie in die Schusslinie der medialen und politischen Machthaber. Es entspinnt sich ein Kampf um Wahrheit, Moral und die Meinungshoheit im Ort, bis schließlich die gesamte Stadtgemeinschaft politisiert ist und glaubt, zwischen Feind und Freund unterscheiden zu können. Henrik Ibsens Drama Ein Volksfeind von 1882 entlarvt mit scharfem Blick die Mechanismen von Macht und Ohnmacht in einer kapitalistischen Wettbewerbsgesellschaft. In unserer Bearbeitung stehen dreißig Menschen auf der Bühne und stellen sich gemeinsam die Frage: Wie viel Wahrheit verträgt eine Gesellschaft, die sich nach Sicherheit sehnt? Welche Stimmen werden gehört – und welche zum Schweigen gebracht? Ein Abend über Mut und Isolation, über Demokratie im Stresszustand und die ewige Versuchung, das Unbequeme zu verdrängen.Premiere November 2025

Es ist ok… Boomer.
Regie: Jonas Broxtermann
Eine Produktion der mit.mach.bühne

Wie ist das so? Teil einer Generation zu sein, die unsere Welt verändert hat, wie wenige zuvor. Die eine kulturelle Revolution im Westen und den Mauerfall im Osten herbeigeführt hat. Die technologische, moralische und wirtschaftliche Grundlagen unserer Welt geschaffen hat - und nun dafür verantwortlich gemacht wird. Während der Millenial, der nicht erben wird, in seinem WG-Zimmer „OK, Boomer.“ unter den Zeit-Artikel schreibt, der ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner fordert, fügen unsere Spieler*innen des Theaters für Menschen mit Lebenserfahrung Textfragmente zu ihrer Perspektive zusammen. Erzählen mit alten Texten von ihrem Leben, im hier und jetzt… und vielleicht auch ein bisschen von damals.

Premiere im Februar 2026

VOLKSFEINDE

Autor:

Henrik Ibsen

Regie:

Oliver Toktasch & Lukas David Schmidt

07.11.2025

VOLKSFEINDE

Autor:

Henrik Ibsen

Regie:

Oliver Toktasch & Lukas David Schmidt

08.11.2025

VOLKSFEINDE

Autor:

Henrik Ibsen

Regie:

Oliver Toktasch & Lukas David Schmidt

12.12.2025